International Cartographic Conference

Das Team vom Atlas der Schweiz blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der 32nd International Cartographic Conference (ICC) in Vancouver vom 17.–22. August zurück. Dort hatten wir die Gelegenheit, uns mit Kartograph:innen aus der ganzen Welt auszutauschen und die neuesten Entwicklungen des Atlas zu präsentieren.

Andreas Neumann stellte den aktuellen Stand des neuen Atlas der Schweiz Web vor, der in modernen Web-Browsern sowie auf mobilen Endgeräten laufen wird. Diese Version soll im November mit einem „Soft Release“ veröffentlicht und danach laufend verbessert werden (Slides der Präsentation).

Ein Referent präsentiert den „Atlas der Schweiz“ in einem Konferenzraum.

Präsentation über den aktuellen Stand des neuen Atlas der Schweiz Web. (Bild: Lorenz Hurni)

Christian Wohlert präsentierte seine Arbeiten zur Digitalisierung historischer Eisenbahndaten und deren interaktive Visualisierungen als künftiges Thema im Atlas der Schweiz vor. Die definitive Veröffentlichung dieses Themas wird noch einige Monate dauern, da dafür noch technische Verbesserungen in der temporalen Visualisierung des Atlas der Schweiz nötig sind.

Eine Person hält eine Präsentation vor einem Publikum

Präsentation über die Digitalisierung historischer Eisenbahndaten und deren interaktive Visualisierungen für den Atlas der Schweiz an der ICC. (Bild: Aline Wildberger)

Unsere Vorträge stiessen auf sehr positives Feedback und zeigten, dass wir mit dem Atlas der Schweiz auf einem guten Weg sind. Die Konferenz bot zudem die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Kartographie auszutauschen und unser internationales Netzwerk weiter auszubauen. Ein grosses Thema war dabei die Rolle der künstlichen Intelligenz – ein Thema, das auch in künftigen Versionen des Atlas der Schweiz Einzug halten soll.

Erwähnen möchten wir auch die Beiträge unserer Kolleg:innen vom Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich: Professor Lorenz Hurni präsentierte die Geschichte der Kartografie an der ETH Zürich sowie Ergebnisse aus der Forschung zur automatisierten Geländedarstellung. Aline Wildberger vom Schweizer Weltatlas stellte einen halbautomatischen Workflow zur Erstellung von kartografisch hochwertigen Isolinien vor und Stefan Räber präsentierte eine neue Website zu physischen Reliefmodellen. Andreas Neumann stellte ausserdem nützliche kartografische Funktionen im Open-Source-Projekt „QGIS“ vor (Slides der Präsentation).

Raum mit verschiedenen Tafeln, an denen Karten hängen

Kartenaustellung an der ICC. (Bild: Lorenz Hurni)

Es freut uns schliesslich, dass unsere Landsleute und Berufskollegen von swisstopo einen ersten Preis bei der internationalen Kartenausstellung für ihr Projekt «Base Map» (Vector Tiles) erhalten haben. Diese Basiskarte wird im zukünftigen Atlas der Schweiz Web zum Einsatz kommen.

Wenn Sie mehr über den Atlas der Schweiz erfahren möchten oder Mitglieder des Teams kennenlernen wollen, freuen wir uns, Sie an den folgenden Anlässen zu begrüssen:

Natürlich halten wir Sie auch weiterhin auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen über die Entwicklungen des Atlas der Schweiz auf dem Laufenden.