Atlas of Switzerland - Logo

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • News
  • Karten
  • Portfolio
  • Publikationen
  • Download
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English

Atlas der Schweiz – Print

Atlas der Schweiz – Print

Der Atlas der Schweiz – der offizielle Nationalatlas – wurde 1961 durch einen Bundesratsbeschluss initiiert und die Redaktion dem Institut für Kartographie der ETH Zürich übertragen. Zwischen 1965 und 1997 wurden in 13 Lieferungen 146 Kartenblätter mit total 596 Einzelkarten publiziert.
Dieser thematische Atlas präsentiert die Vielfalt der charakteristischen Strukturen und Prozesse des Landes. Die meisten Karten liegen im Massstab 1:500 000 vor. Damit lässt sich eine breite Themenpalette sowohl gesamtschweizerisch wie auch auf kommunaler Ebene gut darstellen. Ein weiteres Merkmal der Karten liegt in ihrer sorgfältigen Herstellung und qualitativ hochstehenden Präsentation.

Übersichtskarte der Schweiz
Politische Gliederung
Geologie

Geologie, Legende
Geotektonik
Die Schweiz zur letzten Eiszeit

Böden
Geomorphologie I. Übersicht
Geomorphologie II. Landschaftsbeispiele

Geophysik
Geomagnetismus
Schwere, Seismizität, Geothermik

Klima und Wetter I
Klima und Wetter II
Klima und Wetter III

Klima und Wetter IV
Gewässer I, Übersicht
Gewässer II, Karten und Diagramme

Hydrogeologie
Hydrogeologie
Vegetation

Zoogeographie
Geschichte I. Urzeit
Geschichte II

Geschichte III. Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft
Geschichte IV. Veränderung im Landschaftsbild
Bevölkerungsverteilung 1980

Volksdichte
Binnenwanderung 1965-1970
Bevölkerungsdichte

Zu- und Abnahme der Bevölkerung 1960-1980
Bevölkerungsentwicklung 1900-1980
Binnenwanderung 1975-1980

Stand und Bewegung der Bevölkerung
Altersstruktur der Bevölkerung 1980
Konfessionen

Sprachen I
Sprachen I
Sprachen II

Ortsnamen I
Ortsnamen II
Erwerbsstruktur 1960 und 1980

Schweizerische und ausländische Wohnbevölkerung
Tagespendler
Tagespendler 1980 I

Tagespendler 1980 II
Auslandschweizer
Siedlungen, Übersicht

Bäuerliche Haus- und Hofformen
Bäuerliche Hausbau
Bäuerliche Siedlungs- und Flurformen, Übersicht

Bäuerliche Siedlungs- und Flurformen, Beispiele
Städtische Siedlungen, Beispiele
Städtische Siedlungen, Beispiele

Genf
Lausanne
Bern

Basel
Zürich. Topographie und Wachstum
Zürich II. Funktionale Gliederung und Bevölkerung

Winterthur und St. Gallen
Landwirtschaft I. Übersicht und Bodennutzung
Pflanzenbau I

Pflanzenbau II
Nutztiere
Landwirtschaftliche Produktion

Landschaftsbetriebe
Wald, Jagd, Naturschutz
Wald, Jagd, Fischerei, Naturschutz

Forstwirtschaft
Meliorationen, Übersicht
Meliorationen, ausgewählte Landschaften

Gesteine und Bodenschätze
Energiewirtschaft: Elektrizität
Industrie und Gewerbe I

Industrie und Gewerbe II
Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe II
Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe II

Industrie und Gewerbe III
Industrie und Gewerbe III
Industrie und Gewerbe, Dienstleistungen IV

Dienstleistungen I
Dienstleistungen I
Dienstleistungen II

Dienstleistungen II
Dienstleistungen III
Dienstleistungen III

Dienstleistungen IV
Beschäftigte in den drei Wirtschaftssektoren
Beschäftigte in den Wirtschaftssektoren II und III, 1991

Beschäftigte in den Wirtschaftssektoren II und III, 1995
Fremdenverkehr I
Fremdenverkehr I

Fremdenverkehr II. Fremdenorte (Beispiele)
Fremdenverkehr II
Fremdenverkehr III. Fremdenorte (Beispiele)

Fremdenverkehr III
Aussenhandel I. Ausfuhr
Aussenhandel II. Einfuhr

Aussenhandel III. Einfuhr
Aussenhandel IV. Einfuhr
Verkehrsnetze

Eisenbahnverkehr
Strassenverkehr
Die Schweiz im Weltluftverkehr

Post- und Nachrichtenwesen
Berufsschulen
Mittelschulen

Hochschulen
Naturräumliche Gliederung
Wallis

Walliser- und Berneralpen
Berner Oberland, St.Gotthard und Luganersee
Zentralschweiz

Nordostschweiz und Graubünden
Genfer Becken und westliches Mittelland
Mittleres und östliches Mittelland

Der Jura

© 2025 Atlas der Schweiz | Kontakt | Über uns | Impressum | Status | Instagram | Twitter | YouTube