Atlas of Switzerland - Logo

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • News
  • Karten
  • Portfolio
  • Publikationen
  • Download
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English

Atlas der Schweiz 3

Atlas der Schweiz 3

Die dritte Version des digitalen Atlas der Schweiz (AdS 3) wurde 2010 auf DVD publiziert. Die Themen des AdS 2 wurden aktualisiert und Daten von drei neuen Bereichen Energie, Verkehr und Kommunikation hinzugefügt. Total sind im AdS 3 mehr als 1 700 Kartenthemen integriert.
Ein umfassendes Neudesign der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) wurde durchgeführt, wobei alle Tools und alle GUI-Komponenten eigenständig vom AdS-Team entwickelt wurden. Die beiden Bereiche der 2D-Karten und der 3D-Karten verfügen nun über ein einheitliches GUI. Zusätzlich lässt sich im GUI des AdS 3 das Kartenfenster aufteilen, sodass bis zu vier unabhängige 2D- oder 3D-Kartenansichten parallel angezeigt werden können.
Der AdS 3 enthält ein umfassendes System zu Objekt-Abfrage und -Beschriftung sowie ein Legendenmodul, welches den «Smart legend»-Ansatz aus dem AdS 2 verwendet. Im Bereich der 2D-Kartenvisualisierung wurde als eine der wichtigsten Innovationen dieser Atlasversion der Ansatz der datengesteuerten, multivariaten Karte entwickelt. Dieser Ansatz ermöglicht eine generische, direkte Erzeugung und Symbolisierung der Karten aus den Geometrien und Attributdaten. Zudem wurden im AdS 3 als zusätzliche Kartentypen Linienkarten, Netzkarten, Fokuskarten und multivariate Diagrammkarten integriert.
Im 3D-Bereich wurden die beliebten 3D-Panoramen und Blockbilder weiter entwickelt und ein neues 3D-Modul zur Visualisierung von statistischen Oberflächen (sog. 3D-Prismenkarten) beigefügt. Die 3D-Tools zur Beleuchtung des Geländes, für Nebel, Hypsografie, Hangneigung, Hangausrichtung, Schattenwurf sowie für das Geländeprofil wurden verbessert. Neu lassen sich Silhouettenlinien des Geländes und zufällig berechnete Wolkenbilder im 3D-Panorama ebenfalls erzeugen. Zusätzlich kann für Panoramen, Blockbilder und Prismenkarten eine Objekt-Beschriftung aktiviert werden. Die Beschriftung lässt sich konfigurieren (z.B. Anzahl Bergnamen, Wichtigkeit) und Namen werden durch Klicken auf ein Objekt einfach hinzugefügt oder gelöscht. Schliesslich wurde im AdS 3 bei den 3D-Panoramen noch ein weiteres spezielles Feature kreiert: Die Benutzer können den (Nacht-)Himmel mitsamt den Planeten, Umlaufbahnen und Sternkonstellationen zu jedem Zeitpunkt und von jedem beliebigen Ort der Schweiz aus visualisieren.

Startseite mit Sprachwahl (Deutsch)
Startseite mit Sprachwahl (Italienisch)
Themenübersicht und Kartenwahl (Deutsch)

Themenübersicht und Kartenwahl (Englisch)
Impressum (Französisch)
GUI für 2D-Karten mit Segmenten für Themenwahl, Kartenvisualisierung, Navigation, Kartenanalyse und Generellen Funktionen

GUI für 3D-Karten (Panorama, Blockbild, Prismenkarten) mit Segmenten für Themenwahl, Kartenvisualisierung, Navigation, Kartenanalyse und Generellen Funktionen
2D-Basiskarte: Freie Kombination von Kartenebenen (Relief, Gewässer, Siedlungen, Strassen, Grenzen etc.)
Adaptives Zooming: Massstab ca. 1:1mio. (2D-Basiskarte)

Adaptives Zooming: Massstab ca. 1: 340’000 (2D-Basiskarte)
Adaptives Zooming: Massstab ca. 1: 160’000 (2D-Basiskarte)
Adaptives Zooming: Massstab ca. 1: 100’000 (2D-Basiskarte)

3D-Blockbild: Kombination des schattierten Höhenmodells mit 9 Kartenebenen der Basiskarte
3D-Blockbild: Rotation und Neigung der 3D-Karte
3D-Blockbild: Kombination des schattierten Höhenmodells mit Satellitenbild und weiteren Ebenen der Basiskarte

3D-Blockbild: Rotation und Neigung der 3D-Satellitenbildkarte
3D-Blockbild: Kombination des schattierten Höhenmodells mit der Landeskarte und weiteren Ebenen der Basiskarte
3D-Blockbild: Rotation und Neigung der 3D-Landeskarte

3D-Panorama: Kombination des schattierten Höhenmodells mit Satellitenbild und weiteren Ebenen der Basiskarte
Neuer Kartentyp: Multivariate Diagramme (Kreissektoren) mit variabler Grösse und Farbe
Neuer Kartentyp: Figürliche/Piktografische Symbole mit variabler Grösse, Rotation und Farbe

Neuer Kartentyp: Pseudo-3D-Symbole mit variabler Grösse und Farbe
Neuer Kartentyp: Linien mit variabler Farbe und Breite
Neuer Kartentyp: Netze mit variabler Farbe

Neuer Kartentyp: Fokuskarte mit Wahl des Ausgangsortes und Anzeige der Destinationen (z.B. Fluglinien)
Neuer 3D-Kartentyp: Prismenkarten mit gestuften Prismenflächen
Neuer 3D-Kartentyp: Prismenkarten mit geglätteten Prismenflächen

Neuer 3D-Kartentyp: Panorama mit Silhouette
Themenwahl: Hierarchisches Menu mit Kartenvorschau
Themenwahl: Kombination mit 2. Thema

Zeitleiste: Wahl eines Zeitpunktes / einer Zeitspanne (1990 – 2007)
Referenzkarte: Zooming für präzisere Lokalisierung
Legende: Kombination von zwei Themen und Basiskarte

Legende: Klassierungsfenster mit Veränderung der Anzahl, Verteilung und Farben der Klassen
Legende: Komplexe hierarchische Legende
Legende: Farbschema bei qualitativen Klassen und Veränderung der Klassenfarbe

Legende: Hervorhebung einer Klasse
Index: Filtermöglichkeit der Liste und Vorkommen der Namen im dargestellten Kartenausschnitt (blaue Namen)
Themen-Information: Anzeigen von erläuternden Texten und Bildern zum Kartenthema

Themen-Information: Anzeigen von Bildern zum Kartenthema
Themen-Information: Anzeigen von Videos zum Kartenthema
Wertevergleich: Auswählen einzelner Kartenelemente

Wertevergleich: Darstellung als sortierbares und skalierbares Balkendiagramm
Wertevergleich: Anzeigen der grössten resp. kleinsten Werte (Top Ten / Flop Ten)
Wertevergleich: Zentrierung der Karte auf lokalisierten Ort (Britanniahütte)

Kartenbeschriftung: Kartografisch platzierte Namen (Siedlungen, Gletscher)
Kartenbeschriftung: Kartografisch platzierte Namen (Siedlungen, Gewässer, Berge, Gletscher)
Kartenvergleich: Teilung des Bildschirms in max. vier Kartensektoren, jeder individuell ansteuerbar (z.B. Gebietsausschnitt, Thema, Zeit, Raumeinheit)

Kartenvergleich: Teilung des Bildschirms und individuelle Wahl des Darstellungsmodus pro Kartensektor (2D-Karte, 3D-Blockbild, Panorama, Prismenkarte)
Navigation im Panorama: Anzeige der Himmelsrichtungen und zoombare Referenzkarte
Abfrage der Kartenelemente (Panorama): Anzeige im Kartenbild, detaillierte Angaben im Abfragepanel (unten)

Abfrage der Kartenelemente (Blockbild): Anzeige im Kartenbild, detaillierte Angaben im Abfragepanel (unten)
Legende: Komplexe hierarchische Legende
Namen-Index: Auswahl und Filterung der Namen, direkte Lokalisierung in der 3D-Karte

Beschriftung (Panorama): Interaktive Steuerung der Auswahl und Anzahl der Namen
Beschriftung (Panorama): Vertikale oder horizontale Ausrichtung der Namen
Beschriftung (Blockbild): Interaktive Steuerung der Auswahl und Anzahl der Namen

Bergsteiger-Tool (obere Bedienleiste, rechts): Direkte Positionierung auf der angewählten Bergspitze
Geländeprofil: Zeichnen und Darstellen einer Profillinie
Geländeprofil: Verschieben von Stützpunkten der Profillinie

Geländeprofil: Kombination eines Kartenthemas mit dem Profil
Wolken-Tool: Erstellung eines Wolkenbildes
Wolken-Darstellung: Änderung des Wolkenbildes

Nachthimmel im Panorama: Einstellung von Datum und Uhrzeit; Darstellung des Sonnensystems, der Sterne und der Sternbilder
Nachthimmel im Panorama: Beschriftung des Sonnensystems, der Sterne und der Sternbilder
Nachthimmel im Panorama: Darstellung von Planetenbahnen (Merkur und Venus, 1 Jahr)

Nachthimmel im Panorama: Darstellung von Planetenbahnen (Merkur und Venus, 10 Jahre)
Nachthimmel im Panorama: Darstellung von Planetenbahnen (Merkur, 10 Jahre)
Hypsografie: Einfärbung des Geländes in Abhängigkeit der Höhenlage

Hypsografie: Farbliche Hervorhebung einer einzelnen Höhenstufe
Hangneigung: Wiedergabe der Steilheit des Geländes durch farbige Hangneigungsstufen
Hangneigung: Veränderung der Klassierung und Einfärbung des Geländes

Exposition: Einfärbung des Geländes nach den vier Haupthimmelsrichtungen
Exposition: Veränderung der Einfärbung der Hangausrichtung
Distanz: Anzeige von Distanz(-kreisen) von einem bestimmten Standort im Gelände aus

Distanz: Veränderung der Klassierung und Einfärbung der Distanz(-kreise)
Sichtbarkeit: Berechnung und Darstellung des sichtbaren Geländebereichs von einem Standort
Sichtbarkeit: Berechnung und Darstellung des sichtbaren Geländebereichs von einem Standort

Beleuchtung des Höhenmodells: Schattierungsrichtung S
Beleuchtung des Höhenmodells: Schattierungsrichtung NW, Veränderung der Lichtkomponenten (Reflexion)
Schlagschatten: Darstellung des Schattenwurfes in Abhängigkeit der Sonnenposition

Schlagschatten: Veränderung des Schattenwurfes in Abhängigkeit der Uhrzeit
Nebel: Bestimmung der Nebelgrenzen, Schichtdicke und Einfärbung
Nebel: Veränderung der virtuellen Nebelgrenze

Kinder (Anzahl und Anteil an Bev)
Prismenkarte: Kombinierte Darstellung zweier Themen mittels Höhe und Farbe
PM10 Lungengängiger Feinstaub
Prismenkarte: Wechsel des 2. Themas (Einfärbung)
Niederschlag
Prismenkarte: Abspielen einer Zeitreihe (z.B. Monate)

Prismenkarte: Wechsel von gestufter zu kontinuierlicher Prismenfläche; Änderung der Überhöhung

© 2025 Atlas der Schweiz | Kontakt | Über uns | Impressum | Status | Instagram | Twitter | YouTube