Atlas of Switzerland - Logo

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • News
  • Karten
  • Portfolio
  • Publikationen
  • Download
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English

Atlas der Schweiz 1

Atlas der Schweiz 1

Eine völlig neuentwickelte digitale Version des Atlas der Schweiz wurde 2000 in den vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch auf CD-ROM unter dem Namen «Atlas der Schweiz – interaktiv» publiziert. Konzeptionell bestand der Atlas aus zwei Visualisierungsbereichen: einem klassischen 2D-Kartenteil und einem neuen topografischen 3D-Kartenteil. Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) war ein integraler Bestandteil des multimedialen Atlas; die Karten waren speziell auf die Interaktivität mit dem GUI abgestimmt.
Der 2D-Kartenbereich enthielt die folgenden thematischen Topics: Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Politik, sowie Internationales. Mithilfe von statistischen Daten und Geometrien der administrativen Einheiten konnten 250 Karten erstellt werden. Dabei wurde der Erstellungsprozess neu auf eine automatische Generierung von thematischen Karten ausgerichtet. Dies ermöglichte es, die Karten adaptiv zu skalieren und dabei gleichzeitig eine passende Generalisierung zu verwenden. Zudem erlaubt dieser Ansatz eine flexible Einfärbung der Karten und die Abfrage aller Kartenelemente durch die Benutzer. Im Weiteren dienten dynamische Kartenanimationen der Visualisierung, der Analyse und dem Vergleich von raum-zeitlichen Prozessen.
Im 3D-Kartenbereich wurden diverse Arten von Geländevisualisierungen wie: Panoramen und Blockbilder (Geländeausschnitte in 3D) eingesetzt. Diese 3D-Karten benötigten ein digitales Geländemodell, um solch realitätsnahe und interaktive Darstellungen erzeugen zu können. Die Benutzer konnten diverse Visualisierungsparameter wie z.B. Kartenausschnitt, Betrachtungsstandort und -richtung, Art der Schattierung und höhenabhängige Einfärbung selbst wählen. Diese 3D Funktionalität war sehr populär und innovativ, was sich in den Verkaufszahlen von mehr als 14 000 CD-ROM des AdS 1 zeigte.

Startseite mit Sprachwahl
Themenübersicht und Kartenwahl (Deutsch)
Themenübersicht und Kartenwahl (Englisch)

Impressum
Hilfe: Übersicht
Hilfe: Erläuterung der Benutzeroberfläche

Hilfe: Animierte Erklärung der Zeitachsen-Funktion
GUI mit Segmenten für Themenwahl, Kartenvisualisierung, Navigation, Kartenanalyse und Generellen Funktionen
2D-Basiskarte Schweiz: Kartenebenen Relief und Gewässer

2D-Basiskarte Schweiz: Kartenebenen Siedlungen, Verkehr und Grenzen
2D-Basiskarte Schweiz: Kombination aller Kartenebenen
2D-Topografie mit erweiterter Basiskarte (Wald, Berge & Pässe, Bahnlinien)

2D-Basiskarte Europa: Kartenebenen Relief und Gewässer
2D-Basiskarte Europa: Kartenebenen Relief, Gewässer, Grenzen und Gradnetz
2D-Kartentyp: Univariate Diagramme (Kreise) mit variabler Grösse und Farbe

2D-Kartentyp: Univariate Diagramme (Quadrate) mit variabler Grösse und Farbe
2D-Kartentyp: Choroplethen (Flächen) mit variabler Farbe
3D-Kartentyp: Schattiertes Höhenmodell (orthogonale Ansicht)

3D-Kartentyp: Farbschattiertes Höhenmodell mit Höhenstufen
3D-Kartentyp: Schattiertes Blockbild
3D-Kartentyp: Farbschattiertes Blockbild mit Höhenstufen

3D-Kartentyp: Schattiertes Panorama
3D-Kartentyp: Farbschattiertes Panorama mit Höhenstufen
Kombination von Kreisdiagrammen mit Basiskarte Schweiz

Kombination von Choroplethen mit Basiskarte Schweiz
Kombination von Kreisdiagrammen mit Basiskarte Europa
Kombination von Choroplethen mit Basiskarte Europa

Informations-Panel: Abfrage der Einzelwerte (Position unten)
Informations-Panel: Abfrage der Einzelwerte (Position oben)
Zeitleiste: Wahl eines Zeitpunktes / einer Zeitspanne (1900 – 1910)

Zeitleiste: Verschiebung des Zeitpunktes / der Zeitspanne (1950 – 1960)
Zeitleiste: Animation der Zeitserie (Dekaden 1850/60 – 1980/90)
Zeitleiste: Beliebige Wahl der Zeitspanne (z.B. 1850 – 1920)

Raumeinheit: Gemeinden
Raumeinheit: MS-Regionen
Raumeinheit: Bezirke

Raumeinheit: Kantone
Legende: Standard-Darstellung
Legende: Klassierungsfenster

Legende: Veränderung der Anzahl Klassen
Legende: Veränderung der Klassenverteilung
Legende: Veränderung der Klassenfarbe

Legende: Farbinterpolation über mehrere Klassen
Index: Standard-Darstellung für Gemeinden
Index: Ortssuche

Index: Zentrierung der Karte auf lokalisierten Ort
Zooming und Panning: Maximaler Kartenausschnitt
Zooming und Panning: Steuerung durch Veränderung des Kartenausschnitts

Zooming und Panning: Autonomes Anpassen der Kartenelemente (adaptive Symbolgrössen, Strichstärken)
Informations-Panel: Abfrage der Einzelwerte (Position unten)
Informations-Panel: Abfrage der Einzelwerte (Position oben)

Beleuchtung des Höhenmodells: Schattierungsrichtung NW
Beleuchtung des Höhenmodells: Schattierungsrichtung SW
Navigation im Blockbild: Bestimmung von Neigung, Rotation, Betrachtungsdistanz und Vergrösserungsfaktor

Navigation im Blockbild: Rotation mit gekoppelter Lichtquelle
Navigation im Blockbild: Zoomen durch Veränderung des Vergrösserungsfaktors
Navigation im Panorama: Veränderung der Betrachtungshöhe mit Panoramalift (4000 m)

Navigation im Panorama: Veränderung der Betrachtungshöhe mit Panoramalift (7200 m)
Navigation im Panorama: Veränderung der Blickrichtung (nach Süden)
Navigation im Panorama: Veränderung der Blickrichtung (nach Osten)

Navigation im Panorama: Veränderung des Öffnungswinkels (klein)
Navigation im Panorama: Veränderung des Öffnungswinkels (gross)
Panorama-Index: Vorbereitete Ansichten / Ausschnitte der Landeskartenblätter

Panorama-Index: Wahl eines vorbereiteten Ausschnitts (Kettenjura)

© 2025 Atlas der Schweiz | Kontakt | Über uns | Impressum | Status | Instagram | Twitter | YouTube